Yoga und Schlafen

Blog

Besser Schlafen durch Yoga

Viele Menschen leiden an Schlafstörungen. Die negativen Auswirkungen von Schlafmangel sind bekannt und Betroffene suchen oft händeringend nach einer Methode, den Schlaf auf natürliche Weise zu verbessern. Yoga kann helfen  

Besser Schlafen durch Yoga  

Fällt es Dir manchmal schwer am Abend „runterzukommen”,? Hättest Du gerne einen erholsameren Schlaf? Vielleicht bist Du abends, nach einem Arbeitstag, tatsächlich müde, kannst aber trotzdem nicht einschlafen. Oder Du schläfst, wachst aber total erschöpft auf, weil Du nicht wirklich tief geschlafen hast. Den Geist zur Ruhe zu bringen, bevor wir schlafen gehen, ist nicht immer einfach – denn dieser entwickelt so manches Mal seinen ganz eigenen Weg. Sich tagsüber an der frischen Luft zu bewegen oder auch Sport können helfen, besser in den Schlaf zu kommen. Zusätzlich können Yoga und Meditation dazu beitragen, den Geist zur Ruhe kommen zu lassen. Probiere doch einmal die vier einfachen Yoga Übungen aus, bevor Du zu Bett gehst. Vielleicht kommt dein Geist so zur Ruhe und Du findest endlich den ersehnten erholsamen und tiefen Schlaf      

Yoga Wechselatmung – Nadi Shodhana

Setze Dich bequem auf einen Stuhl oder auf der Matte auf Dein Meditationskissen. Lege Daumen und Ringfinger an die Seiten deiner Nasenflügel.  Verschließe das rechte Nasenloch beim Einatmen durch das linke, dann schließe das linke Nasenloch und atme durch das rechte Nasenloch aus. Beim nächsten Mal atme rechts ein, linkes Nasenloch verschlossen, und links aus, rechtes Nasenloch verschlossen und so weiter. Wiederhole das einige Male, um deinen Kopf zu klären. Dies kann eine effektive Methode sein, die Luftwege zu reinigen und das Nervensystem zu beruhigen.

Liegende Drehung – Nakara Asana

Lege dich auf eine Matte und beginne, deine Knie zur Brust zu ziehen. Breite die Arme auf Höhe Deiner Schultern rechts und links aus und lasse die Knie dann nach rechts fallen. Du wirst das auf der linken Seite wiederholen, aber halte auf jeder Seite ein paar Minuten lang inne. Das wird helfen, innere Organe zu massieren und helfen, einen aufgeregten Bauch vor dem Schlaf zu beruhigen. Diese Übung kann auch bei Ischias-Beschwerden helfen. Indem du die Drehungen direkt vor dem Schlafen als abschließende Dehnung ausführst, kannst du jegliche innere Unruhe ausgleichen und deinem Geist mehr Leichtigkeit geben. 

Vorwärtsbeuge im Sitzen – Paschimottanasana

Stress und Sorgen können mit unter mit Schmerzen im unteren Rücken einhergehen. Viele von uns kennen diese Beschwerden. Beginne, indem Du aufrecht sitzt, wenn Dir das die Beckenaufrichtung schwer fällt, dann lege gerne eine Decke oder ein Kissen unter Dein Gesäß und beginne Dich über die Beine nach vorne auszustrecken. Sobald Dein Oberkörper eine mögliche Streckung von ca.  75% erreichst hast, lege ein Kissen zwischen Oberkörper und Oberschenkeln um den Oberkörper zu unterstützen. Das kann Spannung im unteren Rücken lösen, sodass Körper und Geist Stress und Belastung vor dem Schlafengehen besser loslassen können.        

Haltung des Kindes – Balasana

Dies ist eine klassische Position, zu der Du eigentlich immer gehen kannst, wenn Du „runterkommen“ und entspannen möchtest. Diese Yoga-Haltung imitiert die Position des Fötus; dein Körper wird sie sofort als tröstende und beruhigende Haltung erkennen. Du kommst auf einer Matte oder Decke in den Vierfüßlerstand und dort schiebst Du Dein Gesäß in Richtung Fersen. Du kannst die Knie zusammenhalten oder auseinander spreizen,  wie es für Dich passt. Die Stirn kann auf den Boden abgelegt sein oder die Hände unterlagern sie.. Die Arme können auch  nach vorne gestreckt oder einfach entlang des Torsos liegen. Lange Atemzüge in dieser Position werden dein Nervensystem einladen, sich zu entspannen, da das Zusammendrücken der Brust deine Atemzüge dazu bewegen wird, sich zu vertiefen und zu verlängern.   

Ich wünsche Dir erholsamen Schlaf!

 

MARION
PFITZENMAYER:
YOGA.
PILATES.
LIFESTYLE.

Gute Vorsätze 2022 …

Blog

… wie wäre es mit einer Alternative?

.

.

Dieses Jahr war ich der guten Vorsätze müde und etwas Neues musste her …

Kennt Ihr das auch. Irgendwie haben wir von allem zu viel. Zu viel Sachen, Kleidung und Krims Krams. Zu viel Dinge im Kopf. Zu viel Punkte auf der ToDo-Liste. Zu viele Verpflichtungen und Vorsätze. Manchmal kommt dann die Zeit  zu kurz für das Essentielle.

Für die Momente, die einem Gänsehaut bescheren. Wo wir uns wünschen die Zeit würde stillstehen. Die einem eine Auszeit vom Alltag geben.  Die Momente, die das Leben so undervoll machen.

Ich habe beschlossen, dieses Jahr mal etwas anderes zu fasten. Und zwar Konsumgüter. Ab 07. Februar 2022  wird 60 Tage nichts mehr gekauft. Nur lebensnotwendige Dinge wie z.B. Lebensmittel, Gebrauchtes, Getauschtes ist ausgenommen von der Regel. Und 2 Ausnahmen gönne ich mir in diesen 60 Tagen.

Ein neues schönes Experiment.

Hat jemand Lust mitzumachen?

 

MARION
PFITZENMAYER:
YOGA.
PILATES.
LIFESTYLE.

Was sind die Rauhnächte?

Blog

Wünschen & Journaling.

Seit einigen Jahren erleben die Rauhnächte – auch außerhalb der spirituellen Szene – ein Comback. Die Rauhnächte sind eine ganz besondere magische Zeit. Der Begriff kommt der Überlieferung nach von rau (wild) oder Rauch / Räuchern und hat den Ursprung in der germanischen und keltischen Tradition.

In den zwölf heiligen Nächten zwischen Heiligabend und den Heiligen drei Königen verschwimmen die Grenzen zwischen den Welten und die Tore in die andere Welt, jenseits unseres Verstandes, sind sehr durchlässig und offen.

In der Nacht vom 24. auf den 25.12. beginnt die erste der zwölf Rauhnächte. Diese Nächte gelten als besonders magische und mystische Zeit und eignen sich sehr gut, um den Blick nach innen zu richten und das kommende Jahr positiv zu gestalten.

Die zwölf Tage bzw. Nächte symbolisieren jeweils einen Monat des neuen Jahres. In jeder Nacht wird ein Wunsch verbrannt und so symbolisch mit dem Rauch an das Universum übergeben.

Jede Rauhnacht steht für ein Thema z.B. Loslassen, Dankbarkeit, Transformation, Selbstliebe und Zufriedenheit.

Wie funtioniert nun das Wünschen & Journaling während der Zeit der Rauhnächte?

1. Teil: Notiere Dir 13 Wünsche auf einzelne Zettel. Bitte formuliere diese kurz und positiv, so als wären sie schon erfüllt und da.

In jeder Nacht vom 25.12. zieht man einen Zettel und verbrennt ihn ohne ihn anzuschauen. Ihr habt dafür eine feuerfeste Schale oder was mit Sand oder Wasser, so dass es kein Unglück gibt. Bitte denkt ggf. auch an Eure Rauchmelder. Wenn ihr das 12 Nächte gemacht habt, dann bleibt ein Zettel übrig und für diesen Wunsch seid ihr selbst verantwortlich

Eine andere Möglichkeit ist – ich mache es so, denn ich bin neugierig: Ich ziehe die Wünsche, Schaue sie mir an und schreibe mir den Wunsch in den entsprechenden Monat – 1. Rauhnacht für den Januar, 2. Rauhnacht für den Februar.

2. Teil: Jeden Morgen werde ich hier eine Journaling Frage zu den oben genannten Themen veröffentlichen. Ihr beantwortet die Frage an diesem Tag. Ihr schreibt mindestens 5 Minuten lang ohne den Stift abzusetzen. Ihr werdet merken die ersten 5 Fragen sind eine Rückschau auf das „alte Jahr“ , die Fragen ab dem 1.1. sind eher mit Fokus auf das neue Jahr gerichtet. Sie sollen Euch unterstützen damit einen guten Start ins neue Jahr zu finden.

Magst Du mich durch die Rauhnächte begleiten? Ich freue mich, wenn Du Dich mit mir auf diese spannende Reise begibst und wünsche Dir das Du die Magie der Rauhnächte nutzen kannst. Hab ein schönes Weihnachtsfest.

Fragen zum Rauhnächte Journaling

1. Frage: Wofür bist du dieses Jahr dankbar?

2. Frage: Was möchtest Du noch verzeihen?

3. Frage: Wo benötigst Du noch Heilung?

4. Frage: Welche Begegnungen haben Dich berührt?

5. Frage: Wie bist Du 2021 gewachsen?

6. Frage: Welche Botschaften möchtest Du 2021 noch aussprechen?

7. Frage: Was möchtest Du 2022 häufiger erleben?

8. Frage: Wie möchtest Du Dich 2022 fühlen?

9. Frage: Wie möchtest Du Dein Licht (noch) in die Welt bringen?

10. Frage: Was wirst Du dieses Jahr zum 1. Mal tun?

11. Frage: Wie möchtest Du mit Unerwartetem umgehen?

12. Frage:  Wozu wirst Du dieses Jahr „nein“ sagen?

MARION
PFITZENMAYER:
YOGA.
PILATES.
LIFESTYLE.

Mit Yoga deinen Körper stärken

Blog

Wie wirkt Yoga?

.

Die meisten Yoga-Einsteiger beginnnen ihren Weg mit einer Asana-Praxis. Asana-Praxis bedeutet so viel wie Yoga-Körperübungen praktizieren. Dabei kannst Du flexibler werden, Verspannungen lockern, Kraft aufbauen, fitter werden oder dein Gewicht reduzieren.  Auch bei Beschwerden kann dir Yoga helfen, deine Flexiblität, Mobilität und dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.  Eventuell geht es dir darum, innere Balacane zu finden? Der eignentliche Kern des Yoga ist es, den Geist bzw. dein Gedanken-Karussell zu beruhigen. Mit Yoga-Atemübungen und Meditation kannst Du dein Stresslevel senken, die innere Balance wieder herstellen und Ängste mildern. Nach einer Yoga-Praxis fühlst du dich emotional entspannter und insgesamt ausgeglichener. Yoga lohnt sich daher gleich doppelt, denn es wirkt auf Körper und Geist.  Probiere es gerne einmal bei einer kostenlosen Probestunde aus.

Foto von cottonbro – Pexels

 

MARION
PFITZENMAYER:
YOGA.
PILATES.
LIFESTYLE.

Hilft Yoga und Pilates bei Rückenschmerzen?

Blog

Immer das Kreuz mit dem Kreuz …

„Ich habe Rücken“, „Die Last, die ich auf meinen Schultern trage“, „Mir bricht gleich das Kreuz“ „Mein Nacken ist total verspannt“ …und so weiter Schmerzen im Rücken und Schulter-Nacken sind zur Volkskrankheit geworden und daher weit verbreitet.

Was hat das mit Yoga oder Pilates zu tun?

Yoga und Pilates hilft unsere Wirbelsäule gesund und beweglich zu halten. Kommen wir beim Üben in die Aufrichtung und schenken unserer Wirbelsäule durch die Übungen wieder Länge, dann lindert das den Druck und hilft uns bei der regelmäßigen Übungspraxis wieder schmerzfrei zu werden.

Rückenschmerzen haben viele Ursachen unter anderem können Fehl-/Überbelastung aber auch ein  bewegungsarmer Lebensstil der Auslöser sein. Sie haben selten strukturelle, sondern meist funktionelle Ursachen. 

Da auf die Wirbelsäule ständig Belastungen wirken und Stabilität und Beweglichkeit von ihr verlangt werden, muss die Muskulatur in einem guten Zusammenspiel wirken. Bei vielen Bewegungen werden einzelne Muskelgruppen überbeansprucht. Diese neigen zu Verspannungen und Verkürzungen. Die Gegenspieler bleiben vernachlässigt, verkümmern und werden überdehnt. Beides führt zu Beschwerden bei Alltagsbewegungen und Schmerzen.

Was bedeutet das?

Das funktionelle Zusammenspiel der knöchernen Wirbelsäule und der umliegenden Muskeln, Sehnen und Bänder sind oft bedeutsamer für einen schmerzfreien, starken Rücken als die Auswirkung mancher Abnutzungserscheinungen an der Wirbelsäule und an den Bandscheiben. Für die Funktionsfähigkeit und Belastbarkeit der Wirbelsäule ist ein rückengerechtes Verhalten im Alltag wichtig. 

Die Wirbelsäule ist die Zentralachse des menschlichen Körpers. 

Alle anderen Knochen sind direkt oder indirekt mit der Wirbelsäule verbunden. Der erwachsene Mensch hat 24 Wirbel: 7 Halswirbel, 12 Brustwirbel und 5 Lendenwirbel. Die Wirbel des Kreuzbeins und des Steißbeins sind miteinander verschmolzen.

Unsere Wirbelsäule hat mehrere Funktionen:

Statik = Festigkeit: 

Viele unserer Knochen, Bauchorgane, Brustorgane und die meisten Skelettmuskeln sind direkt oder indirekt über Bindegewebe mit der Wirbelsäule verbunden

Bewegung: 

Die gesunde Wirbelsäule ist nicht einfach eine Säule. Sie besteht aus vielen Wirbeln, die gegeneinander flexibel sind. 

Welche Bewegungen kann die Wirbelsäule?

Vorbeuge
Rückbeuge
Seitneige nach links und rechts
Rotation nach links und rechts
Aufrichtung

Schutz: 

  • des Rückenmarkskanal, der durch die Wirbelsäule hindurch verläuft
  • des Brust-, Lungen- und Bauchraumes von hinten
  • des Brust- und Herzraumes von vorne 

Energie

  • aus yogischer Sicht ist die Wirbelsäule der zentrale Energiekanal in unserem Körper
  • sie verbindet uns über das Wurzelchakra mit der Erde und am Scheitelpunkt des Kopfes mit dem Universum
  • ein Weg der primären Energie-Zirkulation (Meridiane) läuft durch die Wirbelsäule. Wenn die Wirbelsäule nicht bewegt wird, dann ist der Energiefluss durch die Meridiane behindert.
  • durch die Aufrichtung der Wirbelsäule und den Erhalt der Flexibilität, begünstigen wir einen ungehinderten Energiefluss im Wirbelsäulenkanal

Warum hilft Yoga & Pilates für eine gesunde Wirbelsäule?

Beides stärkt die Rückenmuskulatur. Es hilft die Wirbel und auch die Wirbelsäule in alle ihr möglichen Richtungen beweglich zu halten. Tägliche Bewegung der Wirbelsäule ist wichtig.

Die Bewegungen, die wir im Yoga und Pilates machen, sind optimal für die Wirbelsäule und halten Sie gesund und beweglich.

Des Weiteren müssen die Muskeln gedehnt werden und damit Muskeln, Sehnen und Bänder gut funktionieren, müssen sie genutzt werden.

All das tun wir im Yoga und Pilates: Nutzen, Dehnen, Bewegen und Kräftigen.

Wenn du dir und deiner Wirbelsäule etwas Gutes tun möchtest, dann melde Dich bei mir und komme gerne zu einer kostenlosen Probestunde vorbei. Ich freue mich auf Dich!

MARION
PFITZENMAYER:
YOGA.
PILATES.
LIFESTYLE.

Yoga für den guten Zweck

Blog

Spenden für die Flutopfer in Deutschland und das Frauenhaus in Esslingen.

Montag, den 16.08.2021
Sanfte Yogapraxis
zugunsten der Opfer der Flutkatastrophe in Deutschland
19:00 – 20:00 Uhr

Yoga ist ein Weg zu mehr Ruhe und Gelassenheit. Wir praktizieren Körperübungen (Asanas) um einen Ausgleich zum Alltag zu schaffen und die Körperwahrnehmung zu schulen sowie eine Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens zu erreichen. Die Einheit ist für Anfänger und für Geübte geeignet.

Anmeldung bitte per Mail an:
info@marionpfitzenmayer.de

Spenden bitte an:

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30 – Aktion Deutschland Hilft

.

Montag, den 30.08.2021
Yin Yoga
zugunsten des Frauenhaus in Esslingen
19:00 – 20:00 Uhr

Yin Yoga ist eine sanfte Yogaform für innere Ruhe und Entspannung. Körperhaltungen (Asanas) werden in Ruhe eingenommen und lange gehalten. Du erfährst eine ruhige und bewusste Yoga-Praxis, die revitalisiert, die eigene Energie wieder aufbaut und die Stress abbaut. „Yin“ steht dabei für das ruhige Element im Yoga. Bei alledem spielt die Schulung der Wahrnehmung und Achtsamkeit für den eigenen Körper eine wichtige Rolle.

Ihr benötigt für diese Einheit: kleines + großes Kissen oder Yoga Bolster, dickes Buch oder Yoga Block, Decke.

Anmeldung bitte per Mail an:
info@marionpfitzenmayer.de
Spenden bitte an:
IBAN: DE69 6129 0120 0151 7320 00 – Frauen helfen Frauen Esslingen e.V.

.

Diese Yoga Einheiten finden online via Zoom statt.

.

Bitte unterstütze die Aktionen in dem Du den Link zu diesem Blogbeitrag teilst. Danke Dir!

.

Foto von Mikhail Nilov von Pexels
.

MARION
PFITZENMAYER:
YOGA.
PILATES.
LIFESTYLE.

Sehnsucht nach fernen Länder und fremden Kulturen …

Blog

und kein Urlaub in Sicht ?

Plagt Dich auch die Sehnsucht nach dem Fernen und Fremden? Juckt es Dich in den Fingern die Koffer zu packen oder den Rucksack zu schnüren? Aber Corona & Co. oder auch die Arbeit lässt einfach keine Auszeit zu? Dann empfehle ich Dir die Reisedoku von Martin & Teresa „Auf der anderen Seite des Fernsehers„.  Mich hat der Film sehr beeindruckt und inspiriert, daher möchte ich ihn gerne mit Dir teilen. Ich freue mich, wenn Du den Blogpost teilst, wenn Dir die Doku gefällt, aber natürlich freue ich mich auch über Deinen Kommentar.

 

MARION
PFITZENMAYER:
YOGA.
PILATES.
LIFESTYLE.

Die Kraft des Atems

Blog

Buchempfehlung „Breath Atem“ von James Nestor – absolut empfehlendswert.

Unser Atem führt ein Schattendasein. Häufig unbemerkt strömt er tagein und tagaus in uns aus unserem Körper – 20.000 Mal pro Tag. Dabei spielt der Atem eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und Wohlbefinden. Wie wir atmen wirkt sich nicht nur auf unseren Körper sondern auch auf unser Psyche aus. Im Buch „Breath Atem“ von James Nestor gibt es viel Spannendes, Beeindruckendes und Verblüffendes über den Atem zu lesen.

Im Yoga steht der Atem für Prana und damit Energie. Neben den Körperübungen (Asanas) gibt es im Yoga auch Atemübungen (Pranayama). Diese können ausgleichend und beruhigend oder anregend und aktivierend wirken. Die Atemtechnik aus dem Pilates stellt die Verbindung zwischen Zwerchfell und Beckenboden her und unterstützt die Ansteuerung der tiefen Bauch– und Rückenmuskulatur. Diese formen unseren Körper und bringen ihn in die Aufrichtung.

Neugierig auf die Kraft Deines Atems? Du bist in einer Probestunde jederzeit willkommen. Melde Dich gerne bei mir.

 

MARION
PFITZENMAYER:
YOGA.
PILATES.
LIFESTYLE.

Backshop Mohr – Frühstück, Vesper & Co.

Blog.

Gesundes für den kleinen & großen Hunger …

Wie ist die Geschäfsidee entstanden?

Das Thema Essen und Ernährung begleitet mich schon mein Leben lang. Meine Eltern hatten in Bosnien ein eigenes Restaurant  und mein Vater war unter anderem Chefkoch in Mailand. Somit bin ich mit dem Thema Lebensmittel und Ernährung schon früh in Berührung gekommen. Kochen und Ausprobieren tue ich bis heute gerne. Nur wollte ich es in einer Art und Weise tun, die ich gut bewältigen kann. Und da ich selbst im Büro gearbeitet habe und mir dort auch jede Mittagspause die ewig gleiche Frage gestellt habe, nämlich, was esse ich, wurde daraus eine konkrete Idee. Ich wollte den Kunden eine Möglichkeit bieten, wo sie sich ohne schlechtes Gewissen ein Vesper holen können, das täglich frisch zubereitet wird, gesund ist und sie Ihrem Körper etwas Gutes tun.

 

Warum hier in der Backshop Mohr?

Ich kenne die Bäckerei schon aus meiner Schulzeit. Dort habe ich mir immer mein Brötchen und meinen Eistee geholt. Als ich dann auf der Suche nach einem entsprechenden Ladenlokal für meine Geschäftsidee war, habe ich im Jahr 2018 entdeckt, das sie geschlossen ist.  Die Lage mitten in der Altstadt, umgeben von Büros, fand ich perfekt.  Es hat etwas gedauert bis wir den Kontakt herstellen konnten und ein Treffen stattfand. Herr Mohr und ich waren uns auf Anhieb sympathisch. Ich habe ihm von meiner Geschäftsidee erzählt, er fand sie toll und hat sofort zugesagt. Ich war überglücklich und dann ging es Zug um Zug. Zusammen mit meinem Mann haben wir das Ladenlokal renoviert und im Juli 2020 eröffnet. 

 

Du hast den Namen „Backshop Mohr“ nicht geändert, warum?

Ich mag die Familie Mohr sehr gerne. Sie haben mich sehr in meinem Tun unterstützt. Die Familie ist so lange hier vertreten gewesen. Das Gebäude wurde von ihnen gebaut. Es passt und gehört in die Küferstrasse. 

 

Warum bietst Du vegetarische und vegane Essen an?

Ich bin eine Verfechterin von gesunder Ernährung im Allgemeinen und wollte einen Gegenpol zum Fast Food Trend setzen. Neben meinem Standardangebot probiere ich gerne aus. Ich kombiniere und teste was zusammen passt. Meine Kunden sind z.B. total begeistert von den Brötchen mit den panierten Pilzen und Apfel/Mango Chutney. Ich war am Anfang unsicher ob es ankommt, aber mein Mut wurde belohnt.

 

Was ist Dein persönlicher Favorite?

Avocado-Ei mit frischem Salz und Pfeffer im Laugen.

 

Was sind Deine Verkaufsschlager?

1. Balkanfladen mit gegrilltem Gemüse,  2. Gemüseburger mit Avocado-Humus, 3. Avocado-Ei im Laugenbrötchen.

 

Gab es bei den neuen Kreationen auch mal einen Flop?

Ja, dass gab es natürlich auch schon, da war ich dann zu gewagt. Die neue Kreation muss sowohl optisch und natürlich auch geschmacklich überzeugen. Ich teste das mit Kunden, die häufig kommen, die geben mir dann Feedback.

 

Hast Du einen persönlichen Wunsch?

Ich würde mir wünschen hier in der Altstadt in Esslingen mit meinem Ladenlokal den Durchbruch zu schaffen. Der Name Backshop Mohr soll mit gesunden kreativen Mahlzeiten in Verbindung gebracht werden.

 

Vielen Dank für das Gespräch, Samira. Ich wünsche Dir, dass Deine Ausdauer während Corona, die langen Arbeitstage und Dein Mut belohnt wird !

 

 

MARION
PFITZENMAYER:
YOGA.
PILATES.
LIFESTYLE.

Was ist Yoga & Pilates?

Blog.

Unterschiede & Gemeinsamkeiten

Der Yoga ist eine jahrhunderte alte Lebensphilosophie – sie wird auch als  Wissenschaft und spirituelle Lehre gesehen. Er umfasst sowohl die körperliche als auch geistige Ebenen, wie den Umgang mit der Welt, mit sich selbst, Körperübungen, Atemübungen, Konzentration und Meditation. Dem Atem wird eine zentrale Rolle zugeteilt, denn Atem ist Prana – Lebensenergie. Meist wird bei den Körperübungen durch die Nase geatmet, also mit der Bauchatmung gearbeitet. Es gibt aber auch Atemübungen, die ein eigenständiger Teil des Yoga sind und sowohl Nasen – als auch Mundatmung einschließen. Der Yoga hat das Ziel Körper, Geist und Seele durch Meditation, die richtige Atmung und kontrollierte Bewegungen in Einklang zu bringen.

Pilates wurde im Laufe der 19.Jahrhundert von Joseph Pilates – einem Deutschen, der in die USA emigriert ist – entwickelt. Bei Pilates handelt es sich um ein Ganzkörpertraining mit Fokus auf die tiefliegenden Muskeln der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskeln. Daraus wird das sogenannte „Powerhouse“ gebildet. Im Pilates wird in den seitlichen Brustkorb geatmet. Die Einatmung erfolgt durch die Nase, die Ausatmung durch den leicht geöffneten Mund. Ziel ist es die Körperhaltung durch Stärkung der Muskeln, die Beweglichkeit und Körperwahrnehmung zu verbessern.

Sowohl Yoga als auch Pilates schulen und verbessern die Beweglichkeit sowie die  Körperwahrnehmung. Das fördert das körperliche und geistige Wohlbefinden und dient der Gesundheit. Es unterscheiden sich nur die Herangehensweisen, welche sich aber wunderbar ergänzen. Wenn Dein Interesse geweckt ist, melde Dich gerne für eine kostenlose Probestunde an. Ich freue mich auf Dich!

 

 

 

MARION
PFITZENMAYER:
YOGA.
PILATES.
LIFESTYLE.